Hi Tim, wer bist du und was machst du? |
---|
Ich bin Tim, 23 Jahre alt und nun seit 3 Jahren bei der VReG. Dort habe ich ein Duales Studium gemacht und starte jetzt im Controlling.
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu deinem bestandenen Studium und deinem Karrierestart im Controlling bei der VReG. Lass uns ganz am Anfang beginnen: Wie bist du auf ein Duales Studium gekommen und warum bei der VReG?
|
---|
Ich hatte erst ein Vollzeit-Studium begonnen und dann jedoch sehr schnell gemerkt, dass mir, neben der vermittelten Theorie, die Praxiserfahrungen fehlen. Da passt ein Duales Studium einfach perfekt.
Ich habe das Duale Studium bei der VReG gemacht, da ich zum einen schon immer ein großes Interesse an der Finanzwelt hatte. Zum anderen absolvierte ich bereits 2018 ein zweiwöchiges Praktikum bei der VReG und dies gefiel mir sehr gut.
Wenn du nun auf die letzten 3 Jahre zurückblickst: Wie waren deine Erfahrungen während des Dualen Studiums? Was hat dir besonders gut gefallen und was hat dir nicht gefallen?
|
---|
Gut gefallen hat mir, dass ich trotz der längeren Studierphasen viele unterschiedliche Erfahrungen und Tätigkeitsgebiete kennenlernen konnte. Ich saß nicht nur an einem Ort, sondern habe die große VReG intensiv und aus verschiedenen Blickpunkten betrachtet.
Nicht so gut gefallen hat mir, dass ich durch den teilweise ,,straff'' geplanten Studienplan einige Abteilungen manchmal nicht lange genug kennenlernen konnte. Beispielsweise eine Woche in einer Abteilung zu verbringen, vermittelt dir die wirklichen Tätigkeiten und Arbeitsabläufe der Kolleginnen und Kollegen nicht sehr intensiv.
Die VReG mit über 500 Mitarbeitenden ist zu einer ziemlich großen Regionalbank herangewachsen und es gibt viel zu erleben. Welche Abteilungen hast du während deiner Zeit in der VReG kennengelernt? Wo liegt der Unterschied zur Ausbildung zur Bankerin oder zum Banker?
|
---|
Eigentlich alle denkbaren Abteilungen, die mit dem Geschäft einer Bank zu tun haben, sie alle aufzuzählen, würde bestimmt den Rahmen sprengen. :)
Ich war sowohl im Service, also der Ansprechpartner für die Kundinnen und Kunden in der Filiale, als auch zum Beispiel in der Marktfolge tätig, wo es nur selten zum direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden kommt. Da sieht man, dass es in der VReG für jeden Typ Mensch einen passenden Arbeitsplatz gibt.
Der Unterschied zur Ausbildung ist, dass man zum Start des 5. Semesters Profilbildungen wählen kann. Anhand der Auswahl wird man dann unter Umständen in Abteilungen eingesetzt, die standardmäßig nicht auf dem Ausbildungsplan stehen (z.B. Personalabteilung) oder man verbringt noch mehr Zeit in den bekannten Abteilungen, um auch für die Profilbildungen im Studium mehr Praxiserfahrungen zu sammeln.
Hausarbeiten, Präsentationen, 39-Stunden-Arbeitswoche und trotzdem das Leben genießen - Es ist bekannt, dass Duale Studiengänge viel Zeit und Fleiß in Anspruch nehmen. Wie war deine Work-Life-Balance während des Dualen Studiums? Gab es Phasen, in denen es dir auch mal zu viel wurde?
|
---|
Das hat eigentlich ziemlich gut funktioniert. Sobald ich mir ein eigenes System aufgestellt hatte, konnte ich die Arbeit und das Privatleben sehr gut kombinieren.
Die stressigsten Phasen waren definitiv die letzten Wochen vor einer Prüfungsphase des jeweiligen Semesters, aber das kennt man bereits aus der Schule bspw. zum Abitur. Dennoch konnte ich mich stets gut auf die Prüfungen vorbereiten und auch mal einen Tag entspannen.
An deiner Seite hattest du während des Dualen Studiums immer die VReG als deinen Arbeitgeber. Wie hat die Bank dich während des Dualen Studiums unterstützt?
|
---|
Ich hatte mit meiner Ausbildungsbetreuerin Nina Kortz immer auch eine ehemalige Duale Studentin, die genau wusste, was gerade bei mir anstand und wie kräftezehrend das sein kann. Aber auch die anderen Kolleginnen und Kollegen standen mir hilfsbereit zur Seite, sei es für Nachfragen zu einem Praxisprojekt oder für das Lernen für die Prüfungen gewesen. Ich fühlte mich stets sehr gut aufgehoben.
Mit dem Dualen Studium hast du dir eine sehr gute Basis für deinen anstehenden Karriereweg geschaffen. Welche beruflichen Pläne hast du? Ist möglicherweise ein Master-Studiengang geplant?
|
---|
Zunächst möchte ich die ,,Ruhe'' vom Lernen genießen. :)
Danach würde ich mich gerne im Bereich des Controllings weiterbilden und ein Master-Studiengang habe ich grunsätzlich auch im Sinn.
Für alle, die nun auch überlegen, sich für ein Duales Studium bei der VReG zu bewerben: Welche Ratschläge und Tipps würdest du zukünftigen Studierenden bei der VReG geben? |
---|
Kreiere dein eigenes Konzept, welches für dich funktioniert, womit du das Lernen für das Studium und dein Privatleben kombinieren kannst.
Sei in den wichtigen Phasen diszipliniert und konzentriert, ABER lass dich von dem temporären Stress nicht unterkriegen. Du wirst merken, dass dir die vermittelten Themen Spaß machen werden. Dann ist das Duale Studium gar nicht so stressig bzw. zeitfressend, wie man es zunächst glauben mag.